Information zur Verwendung Ihrer Daten
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Pfadfinder*innen Gilde und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Pfadfinder*innen Gilde – Die Hornissen
1210 Wien
E-Mail: gilde@diehornissen.at
Kontaktpersonen für Anfragen zum Datenschutz sind die jeweiligen nach Vereinsrecht für die Vertretung zuständigen Personen, die im ZVR eingesehen werden können.
Zentrales Vereinsregister Zahl (ZVR): 1154679391
Link zum ZVR: https://citizen.bmi.gv.at/at.gv.bmi.fnsweb-p/zvn/public/Registerauszug
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grund der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG), sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Für die Begründung der Mitgliedschaft in unserem Verein benötigen wir die bei der Anmeldung abgefragten persönlichen Daten. Diese werden in der zentralen Mitgliederverwaltungsdatenbank SCOREG geführten Mitgliederliste oder ähnlichem gespeichert und verarbeitet. Zusätzlich werden die im Zuge einer Pfadfinder*innen-Karriere anfallenden Ereignisdaten und Ausbildungsschritte ebenfalls gespeichert. Der Zweck, diese Daten zu verarbeiten besteht darin, unsere Mitglieder bei der Pfadfinder-Gilde Österreichs (PGÖ), Loeschenkohlgasse 25/4. Stock, 1150 Wien und bei den Weltverbänden (WOSM World Organization of the Scout Movement und WAGGGS World Association of Girl Guides and Girl Scouts) der Pfadfinder*innen-Bewegung zu registrieren, mit unseren Mitgliedern in Kontakt treten zu können und diese in ihrem Pfadfinder*innen-Leben zu begleiten. (Grundlage: DSGVO Artikel 6, 1b „für die Erfüllung eines Vertrags“)
Die Daten unserer Mitglieder werden auch nach Ende der aktiven Mitgliedschaft nicht automatisch gelöscht. Erst durch den ausdrücklich und schriftlich erklärten Austritt werden jene Daten mit Personenbezug anonymisiert.
Persönliche Daten von Nichtmitgliedern werden von uns nur dann gespeichert, wenn wir diese für unsere Vereinstätigkeit zwingend benötigen. Dies können sein:
- Kontaktdaten der Eltern oder anderer erziehungsberechtigter Personen unserer Mitglieder
- Sonstige Personen (Kontakte) zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder Zusendung von Verbandszeitschriften oder anderen Medien
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Google Tag Manager
Unsere Website verwendet den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Es sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt unter:
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Google reCAPTCHA
Auf unserer Website verwenden wir „Google reCAPTCHA“ (nachfolgend „reCAPTCHA“). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
https://www.google.com/recaptcha/intro/v3.html
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer verbandlichen Tätigkeit werden die Daten im erforderlichen Umfang an Mitgliedsorganisationen Pfadfinder-Gilde Österreichs (PGÖ , Loeschenkohlgasse 25/4. Stock, 1150 Wien) weitergegeben bzw. Zugriff darauf gewährt.
Wenn es im Rahmen von öffentlichen Förderungen erforderlich ist, werden die für den Nachweis erforderlichen Daten, wie insbesondere Name, Geschlecht, Geburtsdatum und allenfalls Funktion in unserem Verein, an öffentliche Förderstellen weitergegeben
Daten besonderer Kategorie „Gesundheitsdaten“
Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen kann es wichtig sein, dass die verantwortliche Leiterin / der verantwortliche Leiter spezielle Gesundheitsdaten kennen sollte. Diese und allenfalls andere sensible Daten werden nur zu bestimmten Zwecken (z.B. Teilnahme an Lagern) erhoben und jedenfalls nach Wegfall dieses Zweckes wieder vernichtet oder gelöscht.
Rechte an Bildern
Im Rahmen der Vereinsaktivitäten aufgenommene Fotos, sofern diese nicht eine Person in einer höchstpersönlichen Lebenssituation oder in einer entwürdigenden Darstellung zeigen, werden für Zwecke der Vereins-Berichterstattung gespeichert und gegebenenfalls auch in Vereinsmedien und auf diversen allgemeinen sozialen Medien (Homepage, Facebook, etc) veröffentlicht bzw. innerhalb der Pfadfinder*innen-Organisation weitergegeben. Eine Nutzung für besondere Zwecke (Folder, Plakat, Homepage-Titelbild,..) erfolgt nur nach ausdrücklicher Zustimmung.
Betroffenenrechte
Sie können unter der o. a. Adresse, unter Nachweis ihrer Identität, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung oder unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung ihrer Daten verlangen.
Beschwerderecht
Bei Fragen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an den Verantwortlichen unseres Vereins wenden.
Daneben haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at